Ladegerät ProCharge Ultra
433,90 € - 892,90 €
Art.Nr. LG-STu
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 10A
433,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 20A
519,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 30A
559,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 40A
659,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 50A
738,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 12V, 60A
789,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 24V, 20A
759,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 24V, 30A
892,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 36V, 20A
892,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ladegerät ProCharge Ultra 48V, 15A
892,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktbeschreibung
Ladegerät ProCharge Ultra
Von Zeit zu Zeit wird es nötig die Messlatte höher zu legen, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Mit den ProCharge Ultra Ladegeräten hat Sterling Power den nächsten Schritt unternommen. Die Batterielader vereinen alles, was den Sterling Ingenieuren sinnvoll und machbar erschien. Über den allgemeinen Standard hinaus bieten die Ladegeräte:
- 11vorprogrammierte Ladekennlinien einschließlich einer Kennlinie für Lithium-Akkus (LiFePo4)
- 1 frei programmierbare Ladekennlinie, d ie über das Pro Charge Ultra angepasst werden kann ohne einen Computer zu benutzen
- 2 Digitalanzeigen für Spannung und Ladestrom.
- 2 bzw. 3 Ladeausgänge
- 1 Leistungsanzeige.
- aktive Leistungsfaktorkorrektur bis zu 0,99pf, die maximalen Wirkungsgrad bis zu 90% sicherstellt
- Neuer, synchron arbeitender Gleichrichter für bis zu 10% gesteigerten Wirkungsgrad.
- Entsulfatierungszyklus integriert.
- Neuer Standby-Modus für verlängerte Batter ielebensdauer.
- Batteriepflegeprogramm.
- Temperaturgesteuerte Lüfter.
- Doppelt (Digital Prozessorgesteuert und Reserve- Analog) Überspannungsauslösung.
- 32 Kontroll-LED
- Ausführliche interne Diagnose
- Fernsteuerung (optional)
Leistungseffizienz dank PFC
Die Pro Charge Ultra Batterielader arbeiten mit der aktiven Leistungsfaktorkorrektur und kommen damit auf einen Gesamtwirkungsgrad von über 90%. Der Leistungsf aktor selbst beträgt 0,99. Es wird weniger Netzleistung für die gleiche Ladeleistung benötigt. Wenn die Ladegeräte Strom von Generatoren beziehen reichen jetzt auch Generatoren mit weniger Leistung aus. Arbeiten die ProCharge Ultra im Dauerbetrieb und Sie bezahlen jede Kilowattstunde, dann sparen Sie mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur Geld. Der weitere Vorteil dieser Technik ist eine geringere Wärmeentwicklung beim Betrieb, wodurch die Lüfter weniger laufen müssen.
Weltweite s Einsatzgebiet
Das Ladegerät arbeitet mit einer Spannung im Bereich von 80 - 270VAC und 40 - 70Hz. Dadurch kann das Pro Charge Ultra weltweit eingesetzt werden. Aber auch Gleichspannungen von 130 - 320VDC können genutzt werden.
Synchronisierte Gleichrichtung
Modernste, synchronisierte Gleichrichtung mit MOSFET Technologie macht die Pro Charge Ultra Serie weitere 9% effektiver. Weniger Wärmeentwicklung und effiziente Ausnutzung der Leistung. Sind Merkmale dieser neu esten Technologie.
Elegantes, funktionales Design
Entworfen wurden die Gehäuse von einem bekannten, amerikanischem Produktdesigner. Im Vordergrund stand dabei optimale Funktion und klare Linien. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und die Basisplatte aus antimagnetischem und korrosionsbeständigem Metall.
Spritzwasserschutz
Bei senkrechter Montage ist das Pro Charge Ultra Batterieladegerät vor Spritz und Tropfwasser geschützt. Die Schutzkla sse ist IP22. Es erfüllt die Anforderungen des ABYC Tropftestes.
11 verschiedene Ladekennlinien für verschiedenste Batterietypen - Ihre Wahl
Im Pro Charge Ultra sind bereits 11 verschiedene Ladekennlinien für entsprechende Batterietypen hinterlegt. Ob Gelbatterien, AGM Batterien, wartungsfreie oder offene Blei-Säure-Batterien, Calcium oder sogar LiFePo4 Batterien, für alle aktuellen Batterietypen ist die optimale Kennlinie hinterlegt. Aber sollte selbst das nicht aus reichen,dann gibt es auch noch die......
Frei programmierbare Kennlinie
Ist die von Ihnen benötigte Kennlinie unter den bereits 11 Kennlinien nicht vorhanden, dann lässt sich eine frei programmierbare Kennlinie im ProCharge Ultra speichern. Über das vordere Bedienpanel lassen sich Ladeschluss- und Erhaltungsladespannung eingeben und speichern.
Automatischer Desulfatierungszyklus
Alle 7 - 10 Tage startet der automatische Desulfatierungszyk lus. Dabei werden die Batterien erneut geladen und die Säureschichtung in Säure- Batterien aufgelöst. Ihre wertvollen Batterien werden durch diesen Zyklus grundsätzlich länger aktiv bleiben.
Spannungs- und Leistungsanzeigen
Im Frontpanel des ProCharge Ultra sind sowohl eine Ausgangsspannung als auch eine Leistungsanzeige vorhanden. Damit lässt sich ohne Messungen ablesen, ob die Batterien korrekt geladen werden und mit welcher Leistung das Gerät arbeitet.
p>
Leistungskontrolle durch LED Balken
Durch die LED Balkenanzeige können Sie verfolgen oder erkennen, ob das Gerät mit maximaler oder mit welcher prozentualen Leistung das Gerät arbeitet. Das ist auf einen Blick schnell erkannt und dient der einfachen Analyse bei etwaigen Problemen.
Statuserkennung durch 32 LEDs
32 im Frontpanel integrierte LEDs geben Auskunft über den Lade- und Gerätestatus und über den eingestellten Batterietyp.
P rozessorgesteuerte Ladung und Überwachung
Die Funktion und die Ladung des ProCharge Ultra werden durch einen Prozessor kontinuierlich überwacht. Bei einer Fehlfunktion oder fehlerhaften Ladung schaltet das Ladegerät automatisch ab und informiert im Panel über den entsprechenden Fehler. Beim Systemstart werden alle Funktionen überprüft und nur bei einem fehlerfreien Ergebnis schaltet der Batterielader die Ladung ein.
Redundantes Sicherheitssystem
Im Falle ei nes Fehlers des Prozessors sorgt ein weiteres Sicherheitssystem für die Abschaltung des Batterieladegeräts.
Variable Lüftergeschwindigkeit
Entsprechend der internen Temperatur des ProCharge Ultra laufen die Lüfter mit der darauf abgestimmten Geschwindigkeit. Die garantiert eine geringst mögliche Geräuschentwicklung.
Programmierbare Leistungsreduzierung
Das Pro Charge Ultra kann auch mit geringerer Leistung betrieben werden. Folgende Leistungsstufen stehen zur Verfügung: 100%, 75%, 50%, 25%. Diese lassen sich über das Frontpanel oder über die Fernbedienung programmieren. Sollte eine nicht ausreichend dimensionierte Stromversorgung (oder zu kleiner Generator) zur Verfügung stehen, kann die Leistung reduziert werden und trotzdem die Batterien geladen werden. Oder wenn keine Geräuschentwicklung durch eventuell laufende Lüfter gewünscht ist, dann kann auch auf eine kleine Leistungsstufe geschaltet werden, bei der kaum Wärme entsteht und die Lüfter nic ht laufen müssen.
3 isolierte Ladeausgänge
Mit Ausnahme des PCU1210 haben alle Pro Charge Ultra Geräte 3 voneinander isolierte Ladeausgänge. Somit lassen sich gleichzeitig 3 Batterien oder Batteriebänke laden, ohne dass die Batterien selbst miteinander verbunden werden, z.B. Starter-, Verbraucherbatterie und Bugstrahlruderbatterie. Wenn ein Ausgang nicht benötigt wird, dann muss dieser mit einem anderen Ausgang gebrückt werden.
Klein, leicht und Le istungsstark
Die Pro Charge Ultra Serie zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauform und sehr geringes Gewicht aus. Das 12V 60A Gerät wiegt nur noch 3 kg. Das ist ein aussergewöhnlich guter Wert für diese Leistungsklasse.
Optionale Fernbedienung
Mit der optionalen Fernbedienung können sie viele Funktionen des Gerätes aus der Ferne bedienen und alle wichtigen Informationen ablesen. Die Fernbedienung lässt sich sowohl als Einbau- als auch als Aufbaugerät be festigen. Standardmäßig liegt ein 10m Anschlusskabel dem Gerät bei.
Technische Daten:
- Nennspannung 12V / 24V
- Ladestrom max. 10A / 20A / 30A / 40A / 50A / 60A
- Eingangsspannung 80-270V, 40-70 Hz
- Leistungsfaktor bei 230V 0.976
- Wirkungsgrad 89.4%
- Störspannung/Rauschen (R.M.S.) 14mv
- Erdschlussstrom 0.5 ma
- Genauigkeit des Voltmeters: +/- 1%
- Genauigkeit des Amperemeters: +/- 1%
- EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN50081-1, EN60335-2-29
Fragen und Antworten zu
Ladegerät ProCharge Ultra
Hier können Sie allgemeine Anfragen zu diesem Produkt stellen. Für individuelle Anfragen benutzen Sie bitte dieses Formular:
Laut Handbuch sollen die nicht benutzte Plus-Anschlüsse mit einem Anschluß in Gebrauch verbunden werden. Es werden aber leider keine Angaben zur Dimensionierung gemacht. Welchen Querschnitt sollten diese Verbindungsleitungen haben?
2,5mm² ist völlig ausreichend, über die Verbindung werden nur alle Anschlüsse auf das gleiche Spannungsniveau gebracht, nennenswerter Strom fliesst dort nicht.
was muß ich beachten beim Anschluß von 3 Batterien am Procharge Ultra 12,30A und dem A2B Laderegler12,160A
Der A2B unterstützt nur zwei Batteriebänke (Starter- und Verbraucherbatterie). Beim ProCharge Ultra werden alle angeschlossenen Batteriebänke mit derselben Ladekennlinie geladen. Unbenutzte Anschlüsse müssen mit benutzen Anschlüssen verbunden werden, ein kurzes Stück 1,5mm² Leitung ist ausreichend.
Moin, kann das Sterling Power Pro Charger Ultra 60A (vom Generator gespeist) auch Lithium Batterien ohne Probleme laden ??
Das ist für die meisten Lithium-Akkus problemlos möglich, entweder Sie nutzen die Lithium-Voreinstellung oder stellen die Parameter über den Individual-Modus ein, je nach Vorgabe des Akku-Herstellers.
Guten Tag! Ich musste wegen eines Totalversagens der alten Starterbatterie 2017 in Dänemark in einem kleinen Hafen eine neue Batterie besorgen, war froh, eine Nassbatterie von BRANFORD (12V, 60Ah) kaufen zu können. Diese scheint in Deutschland nicht üblich zu sein, ich finde keine Angaben zu Ladeanschlussspannung und Erhaltung, wie stelle ich das Gerät ein?
Wenn Sie keine Angaben vom Batteriehersteller bekommen stellen Sie das Gerät auf Voreinstellung 1, geschlossene Blei-Säure, ein.
Ich würde gerne mit einem Sterling Power 12V 30A drei AGM Vetus 70Ah Batterien laden, welche Einstellung brauche ich dafür? Wenn ich zusätzlich auch die Starter Batterie (Nassbatterie) lade, z. B. Vetus Schiffsbatterie, kann ich die gleiche Einstellung betreiben (Ladeanschlussspannung und Erhaltung sind gem. Beschreibung nahezu gleich, geht das? Oder lieber die Finger davon lassen!
Stellen Sie das Ladegerät auf Geschlossene Blei-Säure, Voreinstellung 1 (14,4V / 13,8V) ein. Die Starterbatterie kann mit angeschlossen werden.
Ich möchte eine 24V 100ah-Lithium-Batterie und eine 12V 40ah Lithium-Batterie gleichzeitig laden. Ist das möglich?
Das Gerät kann ausschließlich 12V-Batterien laden.
Kann ich mit dem PCU1240 gleichzeitig eine Starterbatterie Blei 70Ah und eine Verbraucherbatterie AGM 170 Ah laden ?
Das Gerät kann nicht zwei unterschiedliche Kennlinien gleichzeitig fahren.
Ist es möglich das 1260 mit Generator zu betreiben?
Das ist problemlos möglich, wenn der Generator mindestens 1000W liefert.
kann ich das Ladegerät im Zusammenhang mit einen Sterling Hochleistungsregler (Lima) betreiben? vielen dank im voraus!
Das ist kein Problem, beide Geräte werden direkt mit den Batterien verbunden.
Ich würde gerne wissen, wieviel gesamt Ah eine Batteriebank aus herkömlichen Säure Nassbatterien groß sein darf, bei der Nutzung eines PCU 1260, bei dreimalig gebrücktem Anschluß auf eine Batteriebank?
Die Batteriehersteller empfehlen einen Ladestrom von nicht weniger als 10% der Batteriekapazität. So könnte dieses Gerät bis zu 600Ah Batterien laden, wenn Sie während der Ladung keine Stromverbraucher (Licht, Radio, ...) betreiben. Ich empfehle, eine Reserve von 5 bis 10A für diese Verbraucher zurückzuhalten, so ergibt sich eine maximale Batteriekapazität von 500 bis 550 Ah.