ProSplit R Elektronischer Ladeverteiler
239,90 € - 504,90 €
Art.Nr. PSR
Produktbeschreibung
ProSplit R Elektronischer Ladeverteiler
Die neuen Sterling Pro Split R Ladestromverteiler bieten gegenüber Trenndioden eine praktisch spannungsverlustfreie Ladestromverteilung von der Lichtmaschine zu den Batterien.
Selbst bei Hochleistungsladeverteilern (MOSFETs) kann der Spannungsabfall bis zu 0,8V betragen und bei Standard-Trenndioden bis über 1V. Dagegen sorgt die Technik des Pro Split R Ladestromverteilers dafür, dass der Spannungsverlust sogar bei maximalen Ladeströmen unter 0,1V bleibt.
Ladestromübertragung ohne Risiko
Eine spannungsverlustfreie Ladestromübertragung bietet vor allem zwei wesentliche Vorteile.
Zum einen wird sichergestellt, dass die von der Lichtmaschine abgegebene Spannung auch tatsächlich an den Batterien ankommt; dies ist entscheidend, damit die Batterien vollständig geladen werden können. Zum anderen besteht bei Verwendung einer Lichtmaschine mit Spannungssensor (etwa bei Verwendung eines Hochleistungsreglers) ein Risiko, dass die nicht spannungsüberwachte Batteriebank eine zu hoh
e Ladespannung erhält und dadurch geschädigt werden könnte. Dieses Risiko wird durch den Pro Split R Ladestromverteiler praktisch ausgeschlossen.
In Verbindung mit einem Hochleistungs-Laderegler bieten elektronische Ladestromverteiler keine Vorteile gegenüber den preisgünstigen Trenndioden.
Zuverlässige Sicherheit
Pro Split R Ladestromverteiler arbeiten mit Hilfe einer intelligenten, mikroprozessorgesteuerten Überwachung der Ladeausgänge. Dadurch bieten sie neben allen Vorteilen konventioneller Trenndioden eine Fülle zusätzlicher Sicherheits und Komfortfunktionen.
Zusätzliche Funktionen
- Bedarfsgerechte Ladestromverteilung auf zwei, drei oder vier Batteriebänke (typabhängig) mit Priorität der Starterbatterie-Ladung.
- Isolierung der Batteriebänke und Verhinderung eines unerwünschten Ausgleichsstromes zwischen den Batteriebänken.
- Isolierung der Lichtmaschine im Falle eines defekten Lichtmaschinenreglers, um eine Überladung der Batterien auszuschließen.
- Isolierung einer Batteriebank, die durch eine externe Spannungsquelle eine überhöhte Ladespannung erhält, zum Schutz der anderen angeschlossenen Batterien.
- Integriertes LED Display zur einfachen Überwachung der Ladefunktionen.
- Aktivierung des Gerätes über die Zündung oder Öldruckschalter
- Kein Stromverbrauch wenn Motor nicht läuft (kein Signal vom Zündschloss)
- Notfunktion: Bei Ausfall des ProSplit R bleibt die Lichtmaschinenladung der Starterbatterie zu 100% gewährleistet.
Fragen und Antworten zu
ProSplit R Elektronischer Ladeverteiler
Hier können Sie allgemeine Anfragen zu diesem Produkt stellen. Für individuelle Anfragen benutzen Sie bitte dieses Formular:
Gutten Tag, wenn ich derzeit drei Batterien (1x Start, 2 x Innen) betreibe, kann ich trotzdem ein Gerät mit 4 Batterieausgängen problemlos betreiben, um später auf eine dritte Innenraumbatterie zu erweitern?
Ja, das ist problemlos möglich. Wenn die Innenraumbatterien parallel geschaltet sind benötigen Sie nur ein Gerät mit zwei Ausgängen (1 x Start, 1 x Innenraum).
Hallo, Ihr Text ist etwas widersprüchlich. Sie sagen zum einen, dass Hochleistungsregler (i.v.m. einer Trenndiode) zu einer zu hohen Spannung der nicht überwachten Batterie führen könne und dies durch den Pro Split R praktisch ausgeschlossen wird. Dann aber schreiben Sie, dass der Pro Split R i.v.m. einem Hochleistungsregler keine Vorteile zur einfachen Trenndiode hat. Ich habe einen Hochleistungsladeregler und möchte genau das Problem der Überladung der nicht überwachten Batterie lösen. Wenn ich den Pro Split R verwende, würde dort am Eingang ja die Mehrstufige Ladekennlinie des Hochleistungsregler ankommen und mit dieser beide(?) Batterien laden, obwohl nur eine überwacht wird (Spannung und Temp.)? Wie kann dieses Problem gelöst werden?
Das Problem ist endgültig nur zu lösen indem Sie die Starterbatterie direkt an die Lichtmaschine anschliessen - Starterbatterien sind gegen Überladung wesentlich unempfindlicher, das passiert in jedem PKW/LKW. Zwischen Starter- und Verbraucherbatterie schalten Sie einen Batterie zu Batterie Lader. Diese Geräte beherrschen eine vollständige IU0U-Kennlinie, etliche Modelle können auch auf Lithium-Akkus eingestellt werden.
Werden während des Ladevorganges die beiden Batterien irgendwann verbunden? Oder wird zuerst die Starterbatterie und danach die Zusatzbatterie geladen?
Beim PROSPLIT sind die Starterbatterie und die Lichtmaschine miteinander verbunden, damit beim Starten eine Spannung an der Lima ist, falls dieses benötigt wird. Nach dem Start wird zuerst die Starterbatterie geladen und sobald 13,3V erreicht sind (normalerweise innerhalb von wenigen Sekunden), wird die 2. Batterie hinzugeschaltet. Ist die 2. Batterie sehr leer, dann wird die Starterbatterie kurzfristig getrennt, um eine Entladung der Starterbatterie zu verhindern. Wird die Starterbatterie getrennt, dann wird diese, sobald 13,3V erreicht werden, sofort wieder dazugeschaltet. Erreichen dann beide Batterien mindestens 13,3V, wird die 3. Batterie(-bank) dazugeschaltet. Hier wieder der gleiche Vorgang. Ist die Batterie(-bank) 3 sehr leer, dann werden die Starterbatterie und die Batterie(-bank) 2 getrennt und es wird nur die Batterie(-bank) 3 geladen. Sobald 13,3V erreicht sind, werden wieder die anderen Batterie(-bänke) dazugeschaltet.
Wonach wähle ich die Belastbarkeit des Geräts aus? Nur nach der Kapazität der Lichtmaschine?
Ja, entscheidend ist nur die Leistung der Lichtmaschine.
Hallo, ich würde den Regler anstelle einer Trenndiode die zwischen Starterbatterie und Zusatzbatterie sitzt im Auto verbauen. Der Anschluss würde dann wie folgt aussehen Plus Kabel von der Lichtmaschine an den Regler dann von dem Regler zur Starterbatterie und zur Versorgungsbatterie ist das so richtig. Einbau im Auto also direkt neben die Starterbatterie da hier alle benötigten Kabel ankommen bzw abgehen.
Das ist technisch möglich. Allerdings ist das Gerät nicht für den Einbau in Autos zertifiziert; die Betriebserlaubnis des Autos erlischt. Nutzen Sie stattdessen einen Batterie zu Batterie Lader.
Wo bringe ich z.B. bei der Starterbatterie den Hauptschalter an? Ich würde die Batterie mit dem Schalter verbinden und das Startkabel und das Ladekabel vom Verteiler an den anderen Anschluss des Schalters anbringen?!
Das Ladekabel von der Lichtmaschine würde ich direkt an der Batterie anbringen . Ansonsten besteht die Gefahr, bei versehentlichem Abschalten während der Motor läuft die Lichtmaschine zu beschädigen. Alternativ können Sie mit einem Lichtmaschinen-Schutz vorzubeugen.
Verstehe ich das richtig, das der Hochleistungsregler von Sterling Digital Pro Reg BW, in Verbindung mit dem ProSplit sinnlos ist ?
Anders herum: Bei Einsatz eines Hochleistungs-Reglers bringt der ProSplit keine Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Trenndiode.
Ich habe 2 Limas und 4 Batterien. Kann man bei diesem Gerät ein zusätzliches Ladegerät anschließen?
Nein, das Ladegerät sollte direkt an die Batterien angeschlossen werden.
Kann ich bei 2 Lima und PV zwei Ladestromverteiler für 4 Batterien (je 2 Batteriebänke) an den Eingängen zusammenschalten , oder macht es mehr Sinn ein Gerät mit 4 Ausgängen zu nutzen ?
Ich empfehle das Gerät mit vier Ausgängen.
Muss am Kontakt \"Pos Ign. Leed\" Spannung anlegen, wenn ich die Batterien mit Solarzellen lade über den Kontakt \"Alt In\" lade?
Ja, an diesem Anschluss muß Spannung anliegen, damit das Gerät arbeitet.