Artikel ist lieferbar ab Samstag, 01.04.2023
A2B-Lader 12V 80A
Abb. ähnlich

A2B-Lader 12V 80A

569,90 €

Artikel ist lieferbar ab Samstag, 01.04.2023

Gewicht 2,5 kg

 
  • Systemspannung: 12V

  • Belastbarkeit (A): 80A


  • Auswahl zurücksetzen



Art.Nr. MzB12080

Hersteller-Nummer: 7160-1-1

EAN: 5060068292736


Für Lichtmaschinen 12V bis 80A

  Mehr Details   Fragen und Antworten   Bewertungen Seite drucken

Produktbeschreibung

A2B-Lader 12V 80A

Laden Sie Ihre Batterie durch Ihre Lichtmaschine mit der optimalen IU0U-Ladetechnik und minimalem Installationsaufwand. Mit den Sterling Power Lichtmaschine Batterie Ladegeräten kein Problem!

Bisher wurde zur Optimierung der Batterieladung ein Hochleistungs-Laderegler eingesetzt, der einen Eingriff in die Lichtmaschine erforderte. Mit dem Lichtmaschine zu Batterie Ladegerät kann die Installation drastisch vereinfacht werden, das Gerät wird anstelle der bisherigen Trenndiode o.ä. insta lliert, ein Eingriff in die Lichtmaschine ist nicht erforderlich. Zudem wird die Starterbatterie geschont.

Die Leistung des Geräts richtet sich nach der Leistung der Lichtmaschine: Das 80A-Gerät ist für eine Lichtmaschine bis 80A ausreichend. Sie können auch mehrere Lichtmaschinen mit dem Eingang des Motor zu Batterie Laders verbinden, solange die Summe der Lichtmaschinen-Leistungen die Leistung des Lichtmaschine zu Batterie Laders nicht überschreitet.

Merkmale und Funktionen

  • Digitale Softwaresteuerung
  • 2 isolierte Batterieausgänge (Starter- und Verbraucherbatterie)
  • Optimale, kennliniengesteuerte Ladung der Verbraucherbatterie mit IUoUo - Ladekennlinie (4-Stufen)
  • Kontinuierliche Überwachung und programmierte Nachladung der Starterbatterie
  • Kinderleichte Installation, keine Veränderungen an der Lichtmaschine
  • Fernbedienung und -anzeige als Option
  • Batterietypen: AGM, Gel/Exide, Gel/US, Blei- Säure vers iegelt, Blei-Säure offen, LiFePo4
  • Automatische Batteriegrößenerkennung
  • Vollautomatische Berechnung der Ausgleichsladung
  • Batterie-Temperatursensor und Lichtmaschinen- Temperatursensor
  • Temperaturgesteuerte Ladekennlinie
  • Temperaturgesteuerte Lüfter
  • 10 eingebaute Statusanzeigen (LEDs)
  • 24kt vergoldete Batterieanschlüsse
  • Batterie-Überspannungsschutz
  • Batterie-Überhitzungsschutz
  • Überlast-Schutz (Sicherun g)
  • Steuerung mehrerer Lichtmaschinen mit einem Gerät möglich

Standard- vs. Hochleistungsladung

Lichtmaschinen mit Standard-Regelung sind sehr schlechte Batterielader. Besonders in Verbindung mit Trenndioden werden Batterien nur langsam, ineffektiv und nicht voll geladen.

Batterien optimal laden

Eine deutlich schnellere und effektivere Batterieladung über die Lichtmaschine wird z.B. durch Verwendung eines Sterling Hochleistungsreglers erziel t. Dieser wird in der Regel von einem qualifizierten Fachmann installiert. Mit der Verfügbarkeit der neuen Sterling A2B Lichtmaschinen-Batterie-Ladegeräte können die Vorteile einer optimalen IUoUo-Ladung jetzt auch ohne großen Installationsaufwand und ohne die Notwendigkeit eines speziellen Fachwissens genutzt werden. Lichtmaschinen-Batterie-Ladegeräte von Sterling laden die Verbraucherbatterien schnell und effektiv mit einer temperaturkompensierten IUoUo-Ladecharakteristik. Die Geräte lassen si ch optimal auf den verwendeten Batterietyp (Blei- Säure, Gel, AGM) einstellen und errechnen vollautomatisch die erforderliche Ausgleichsladezeit.

Priorität für die Starterbatterie

Damit Motor bzw. Maschine jederzeit gestartet werden können, muss gewährleistet sein, dass die Starterbatterie stets über ausreichend Ladung verfügt. Die intelligente Software der Sterling A2B-Ladegeräte stellt dies sicher, indem die Starterbatterie während des Ladevorgangs ständig überwacht wird und m it Priorität geladen wird. Die kennliniengesteuerte Ladung der Verbraucherbatterie erfolgt nur dann, wenn die Starterbatterie betriebsbereit ist.

Einfache Installation

Die Installation des Sterling A2B-Ladegerätes ist nicht schwierig und kann problemlos auch von technischen Laien durchgeführt werden. Das Gerät wird lediglich zwischen Lichtmaschine und Starter- bzw. Verbraucherbatterien installiert. Falls bereits eine Trenndiode vorhanden ist, kann diese einfach durch das A2B-Lad egerät ersetzt werden. Arbeiten an der Lichtmaschine sind nicht erforderlich. Für zusätzliche Funktionen bietet das Sterling A2B-Ladegerät erweiterte Installationsmöglichkeiten, wie z.B. Batterie-Temperaturüberwachung, Lichtmaschinen-Temperaturüberwachung und Referenzspannungsanschluss. Fernbedienung Das Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät lässt sich durch eine als Zubehör erhältliche Fernbedienung und -anzeige optimal erweitern.


Technische Daten:

  • Nennspannun g 12V
  • Eingangsstrom max. 80A
  • Ladecharakteristik Verbraucherbatterie: 4 Stufen IU0U mit Temperaturkompensation
  • Ladecharakteristik Starterbatterie: gemäß Standard-Lichtmaschinenregler abzügl. 0,6V
  • Maße: 250 x 180 x 70mm
  • Gewicht: 2,5kg

Fragen und Antworten zu
A2B-Lader 12V 80A

Hier können Sie allgemeine Anfragen zu diesem Produkt stellen. Für individuelle Anfragen benutzen Sie bitte dieses Formular:

Anfrage


Alle Fragen und Antworten

  Wenn der 80 A A2B Lader LiFePO4 Batterien laden kann, warum empfehlen Sie dann einen B2B lader zu verwenden? Burkhard Dirks


  Weil ein A2B-Lader keine Strombegrenzung hat, er gibt alles weiter was die Lichtmaschine liefern kann. Ein leerer LiFePo-Akku hat einen sehr niedrigen Innenwiderstand und belastet damit die Lichtmaschine extrem, was zum Ausfall der LiMa führen kann. Sterling selbst empfiehlt inzwischen einen B2B-Lader für diesen Einsatzzweck.


  Mit welchen Modellen kann ich Lifepo4 Akkus laden?


  Das geht mit den Modellen 12V 80A, 12V 130A, 12V 400A, 24V 200A. Wir empfehlen den Einsatz eines Batterie zu Batterie Laders.


  Muß bei der Verwendung des A2B der Anschluß zu den Starterbatterien genutzt werden und kann somit der A2B nur für die Lifepo-Ladung genutzt werden? D. h. die Leistung der Lima geht direkt auf die Starterbatterien und auf den A2B nur für die Lifepo.


  Nur der Verbraucherbatterie-Anschluss wird vom A2B beeinflusst. Der Strom zum Starterbatterie-Anschluss wird nur durchgeleitet, ähnlich einer verlustarmen Trenndiode. Sie können problemlos die Starterbatterie an den Starter-Ausgang und den LiFePo-Akku an den Verbraucherausgang anschliessen.\n


  Mit wieviel Ampere wird denn ein LiFePo4-Akku bei dem 130er A2B-Gerät geöaden?


  Das ist nur von der Leistung der Lichtmaschine abhängig; maximal darf das Gerät mit einer 130A-Lichtmaschine betrieben werden; bei maximaler Drehzahl der Lichtmaschine können dann ca. 120A in die Batterie fließen.


  Ich nutze einen A2B-Laderegler 12V 80A zum Anschluss an die LM180-03C von Hitachi (12V 80A). Der maximale Ladestrom der LM beträgt bei 6000 RPM LM-Drehzahl ca. 110A. Ist das ein Problem? Welche Sicherheitssysteme des A2B-Laders springen dann? Eine LM180-03C eines anderen Herstellers liefert 12V 120A. Bei 6000 RPM liefert diese max. 136A. Ist das ein Problem für den A2B Lader 12A 80A?


  Ihr Gerät ist für einen maximalen Eingangsstrom von 80A ausgelegt und hat keine Überlastsicherung. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Lichtmaschinen nicht mehr als 80A liefern, z.B. durch Begrenzung der Drehzahl.


  Bis zu welcher Spannung werden die Starterbatterien geladen? "Ladecharakteristik Starterbatterie: gemäß Standard-Lichtmaschinenregler abzügl. 0,6V" Die Beschreibung ist mir nicht schlüssig.


  Der Ladestrom zur Starterbatterie wird durch das Gerät nur durchgereicht wie bei einer Trenndiode. Dabei fällt die Spannung um 0,6V.nWie hoch die effektive Ladespannung an der Starterbatterie ist hängt also von Ihrer Lichtmaschine ab.nNur der Ausgang für die Verbraucherbatterie wird mit der eingestellten Kennlinie von der Elektronik des Geräts geladen.


  Hat das Gerät einen Verbrauch wenn es nicht in Betrieb ist - also Motor aus?


  Das Gerät nutzt nur den Strom aus der Lichtmaschine, bei stehendem Motor wird kein Strom verbraucht.


  Ich möchte eine Doppelmotorenanlage an ein Lichtmaschinen-Batterie Ladegerät anschliessen.Kann ich beide Lichtmaschinen parallelschalten ?


  Das ist problemlos möglich solange die kombinierte Leistung beider Lichtmaschinen nicht höher ist als die Leistungsfähigkeit des Geräts.


  Hallo, eignet sich das Gerät auch für einen Wechselstrom Generator ?


  Nein, das Gerät kann ausschließlich an Lichtmaschinen betrieben werden.


  Kann man den A2B Lader so konfigurieren, dass der maximale Ladestrom z.B. auf 40A begrenzt wird, weil z.B. die Kabelquerschnitte nicht mehr hergeben? Damit wäre es z.B. auch möglich, den A2B80 an einer 125A Lichtmaschine zu betreiben?


  Nein, das geht bei den A2B Geräten nicht. Nur die B2B Geräte begrenzen den Strom.


  Funktionieren A2B-Lader auch bei Außenbordmotoren mit Ladespule? Vorhanden sind Starterbatterie, Verbraucherbatterie die beide zusätzlich durch ein Ladegerät über den Landanschluss und dem Laderegler des Solarpanels geladen werden. Macht der Einsatz eines A2B-Laders Sinn bzw. hat es Vorteile?


  Nein, bei Aussenbordern funktionieren A2B-Lader nicht. Das Gerät lässt den Strom nur in eine Richtung durch, der Anlasser würde nicht funktionieren. Sie können zwischen Starter- und Verbraucherbatterie einen Batterie zu Batterie Lader schalten, um die Lichtmaschine/Lichtspule des Aussenborders zur Ladung der Verbraucherbatterie zu nutzen.


  Gibt es dieses Modell auch wasserdicht


  Nein, die Motor zu Batterie Ladegeräte sind nicht wasserdicht.


  Ist nur die 24V 200A Variante AB24200 für LiFePO4 Batterien geeignet?


  Die Versionen 12V/300A, 12V/400A, 24V/80A, 24V/100A und 24V/200A bieten die Einstellmöglichkeit für LiFePO4-Akkus.


  Ich möchte an Sterling Power A2B-Lader 12V 130A einen Blei-Akku zum Starten und zwei AGM-Akkus (parallel und also 12 V) als Verbraucherbatterien betreiben. Geht das?


  Das geht problemlos, die Starterbatterie wird bei diesen Geräten mit der Kennlinie der Lichtmaschine geladen, die Kennlinie der Verbraucherbatterie ist am Gerät einstellbar.


  Möchte an den Sterling Power A2B-Lader 12V 130A eine Starterbatterie 100Ah und 3x Verbraucherbatterien a 100 Ah parallel geschaltet anschließen. Geht das?


  Das ist problemlos möglich, das Gerät hat einen Ausgang für die Starterbatterie und einen Ausgang für die Verbraucherbatterie-Bank. Die 130A des Geräts sind die maximale Leistung der Lichtmaschine die das Gerät verkraftet.


  hallo, können Lifpo4-Akkus geladen werden, auf den Bildern ist die Einstellung 9 mit Lifpo4 gekennzeichnet in der Gerätebeschreibung ist darüber nichts zu lesen. Wenn es geht können Starter und Verbraucherbatterie beide Lifpo4-Akkus sein? fg gm


  In der Stellung 9 lädt das Gerät die Verbraucherbatterie mit 29,2V Ladeschlußspannung und 28,8V Erhaltungsspannung, die Temperaturkompensation ist abgeschaltet. Es dürfen nur Lithium-Akkus mit integriertem BMS benutzt werden. Die Starterbatterie wird in jedem Fall mit der Kennlinie der Lichtmaschine geladen.


  Ist der Sterling AB1280 auch ohne Fernbedienung abschaltbar,und werden die Batterien im abgeschalteten zustand über den Standartregler geladen


  Nein, ohne Fernbedienung ist das Gerät nicht abschaltbar. Im abgeschalteten Zustand funktioniert das Gerät ähnlich einer Trenndiode.


  guten tag, kann ich auch meinen 12 v windgenerator an das lichtmaschinen ladegerät anschließen?


  Nein, das ist nicht möglich. Windgeneratoren benötigen den speziell auf das jeweilige Gerät zugeschnittenen Regler.


  Guten Tag, da wir 2 Lichtmaschinen mit je 120A verbaut haben würde ich den 300A Regler benötigen. Wann ist dieser lieferbar und was kostet dieser?


  Ein 24V-Modell mit mehr als 200A Leistung ist derzeit nicht geplant. Sie können jedoch für jede Lichtmaschine ein eigenes Gerät benutzen und die Ausgänge (Starter-Starter und Verbraucher-Verbraucher) beider Geräte parallel schalten.


  Meine Lichtmaschine ( Yanmar 3 YM 30 AE) führt den Strom an den Anlasser und von dort in die Motorelektrik.und zur Batterie. Wenn ich jetzt diese Leitung durch eine neue zum Regler ersetze würde dieser Strom, der wohl für den Fall eines Batterieschdens, so gewählt wurde, fehlen. Könnte ich die alte Schaltung so belassen und die neue zum Regler zusätzlich anschließen ?


  Nein, das geht nicht. Bisher fliesst der Strom von der Starterbatterie zum Anlasser und bei laufendem Motor von der Lichtmaschine zum Anlasser und von dort zur Starterbatterie. Sie müssen das Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser entfernen und stattdessen ein Kabel von der Lichtmaschine zum Motor zu Batterie Lader legen, von dort dann ein Kabel zur Starter- und ein Kabel zur Verbraucherbatterie.


  Kann ich den Anschluß für die Starterbatterie(Otima 75 AH) auch nutzen(aufteilen) für die Bugstrahlruderbatterie (Optima 75 AH) oder muß ich dann einen ProSplit R einsetzen?


  Wenn Sie zwei getrennte Batteriebänke (Starter- und Bugstrahlruderbatterie) an den Starterbatterie-Ausgang anschliessen möchten brauchen Sie einen ProSplit R.


  Kann man an den A2B-Lader auch noch ein Solarmodul und Batterieladegerät wie ProCharge Ultra anschließen?


  Nein, der A2B-Lader ist ausschließlich zum Betrieb an einer Lichtmaschine konstruiert. Das Batterieladegerät schließen sie bitte direkt an die Batterien an, das Solarmodul mit einem geeigneten Regler.


  Welche Möglichkeiten gibt es für die Anbindung von 2x (nicht parallel geschalteter) Verbraucher- und einer Starterbatterie? Könnte zusätzlich ein Ladestromverteiler hinter den Ausgang für Verbraucher geschaltet werden, der die jeweils \"bedürftigere\" Verbraucherbatterie versorgt?


  Sie können ein ProSplit R benutzen, um den Ladestrom des Verbraucherbatterie-Ausgangs auf zwei getrennte Verbraucherbatteriebänke zu verteilen.


  Sterling AB1280: Ich finde im Zubehör keinen Lichtmaschinen- Batterie- Temperatursensor. Gibt es diese einzeln und wie ist der jeweilige preis?


  Den Sensor finden Sie hier.

Ihre Frage zu diesem Produkt

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer anonymen Veröffentlichung Ihrer Frage zu. Die Angabe Ihrer E-Mail Adresse ist freiwillig und nur für den Fall, dass Sie die Antwort zusätzlich per E-Mail wünschen.

Back to Top